Alice Kam
Mattenhofstrasse 5, 3007 Bern
Tel. 079 305 72 16
Wie hat dich der Klang gefunden?
Klänge begleiten mich schon seit meiner Kindheit und sind ein wichtiger Teil meines Lebens. Sei es beim Klavierspielen oder beim Tanzen – die Kraft und Vielfalt der Klänge, die auf unterschiedliche Weise Ausdruck verleihen können, hat mich stets fasziniert. Viele Jahre später, während meiner Ausbildung zur Psychotherapeutin, wurde mir zunehmend bewusst, dass der sprachliche Ausdruck und die verbale Verarbeitung der eigenen Gefühle und Gedanken nicht für jeden gleichermassen zugänglich sind. Aus diesem Grund suchte ich nach einer alternativen Therapieform, die andere Sinne anspricht, die Selbstwirksamkeit fördert und jenseits der Worte wirkt. Bei meiner Recherche stiess ich auf Katja Fähndrich von Klangmedizin.ch. Nach nur einer Sitzung war ich von der Wirkung der Naturtoninstrumente so begeistert, dass ich einen Monat später mit meiner Ausbildung zur Klangtherapeutin KLA begonnen habe.
Wie sieht dein Klangtherapie KLA® Angebot aus, praktizierst du von zu Hause aus
oder hast eine eigene Praxis?
In meiner Klangpraxis am Eigerplatz in Bern biete ich Einzelkonsultationen an. Gleichzeitig hat sich über die Zeit eine spannende Vielfalt an weiteren Angeboten entwickelt. So arbeite ich regelmässig mit Yogalehrerinnen zusammen und leite Klangmeditationen sowie Klangseminare. Diese Kollaborationen bereichern die Arbeit und eröffnen neue, kreative Möglichkeiten, die Kraft der Klänge in verschiedenen Formaten zu erleben.
Was fasziniert dich bei der Arbeit mit der Klangtherapie KLA® so sehr?
Was ich mich an der Klangtherapie fasziniert ist die Tatsache, dass jede Sitzung ihren individuellen Charakter hat. Und trotzdem ist stets zu sehen, dass die Klänge sowohl emotional als auch körperlich nährend wirken, sodass die Klientinnen und Klienten mit einem Gefühl der inneren Ruhe und Erfrischung in den Alltag zurückkehren.
Welche Situation oder welches Erlebnis kommt dir spontan in den Sinn, bei der die
Klangtherapie KLA® einem Kunden geholfen hat? In welchem Zusammenhang?
Besonders berührte mich die Zusammenarbeit mit einer Klientin, die ich während ihrer Chemotherapie begleiten durfte. Sie erzählte, dass sie sich durch die Klangtherapie vitalisierter fühlte und endlich einmal die Möglichkeit hatte, richtig abzuschalten. Besonders schätzte sie es, während der Behandlung nicht berührt zu werden, sondern sich ganz von den Klängen tragen zu lassen.
Welche Kunden hast du und weshalb ist es für dich wichtig, im Berufsverband als
zertifiziertes Mitglied aufgeführt zu sein?
Es zeigt sich ein vielfältiger berner Klientenstamm, bei dem immer wieder unterschiedliche Gründe für die Inanspruchnahme einer Klangbehandlung genannt werden. Ich schätze es sehr ein zertifiziertes Mitglied zu sein, da dies die Qualität der Behandlung unterstreicht und meine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Klängen widerspiegelt.
Was möchtest du deinen Klang-Kolleginnen und Kollegen von Herzen mitteilen?
Ich möchte meinen Klang-Kolleginnen und Kollegen danken für den wertvollen Austausch und die inspirierende Zusammenarbeit. Es ist bereichernd, Teil eines Netzwerks von Fachleuten zu sein, die sich mit Hingabe und Professionalität der Klangtherapie widmen. Gemeinsam können wir unser Wissen und unsere Erfahrungen weiter vertiefen und ein grosses Spektrum an Menschen erreichen.