Unsere bewährten Angebote

Dieses WE macht erfahrbar, wie Naturklang-Coaches KLA arbeiten. Sie gehen neue Wege im Coaching, nutzen die ordnende Kraft der Natur in Kombination mit dem Impuls-Dodekaeder und öffnen spielerisch, wertfrei und ressourcenorientiert Raum für neue Möglichkeiten. Sie helfen mit, dass alle im System ihren Platz finden können und öffnen den Raum für schöpferisches und authentisches Erforschen des noch Unbekannten, in Anlehnung an die U-Methode von C. Otto Scharmer.

Samstag/Sonntag, 24./25. Januar oder 14./15. März 2026

Die drei Instrumente, das Monochord, Koto und Tanpura werden vorgestellt und Hintergründe zu Entstehung und Kultur der Instrumente erläutert. Du wirst an diesem Tag das vielfältige Instrumente näher kennenlernen und beim gemeinsamen Üben viel Spass haben. Falls vorhanden, kannst du dein eigenenes Instrumente mitnehmen.

Samstag, 18. Oktober 2025

Der Besuch dieses Kurses ist, nebst weiteren sechs Stunden Weiterbildung nach Belieben, für deine jährliche Zertifizierung als Verbandsmitglied notwendig. In diesem Jahr wird der Fokus auf das Klangliegespiel und die Gesprächsführung gesetzt. Du wirst eine Bespielung geben, eine bekommen und einmal zuschauen und bekommst dazu Rückmeldungen von der Kursleitung. Der zweite Teil wird als Supervision genutzt, wo du dich mit allen Fragen rund um deine Arbeit als Klangtherapeut*in KLA einbringen kannst. Auch Fallbesprechungen sind möglich.

Samstag, 8. November 2025, Teilnehmerzahl beschränkt

Bereits eine einzige in sich stimmige Klangschale kann bei fachgerechter Anwendung ihre heilende Wirkung entfalten. In diesem Kurs wirst du das nötige Hintergrundwissen über diese wertvollen Instrumente und den richtigen Umgang mit den Klangschalen erlernen. In der Klangtherapie KLA® kommen nur in sich stimmige Klangschalen zum Einsatz. Die Merkmale geeigneter Klangschalen für unsere Arbeit wirst du mit einer Vielfalt von Schalen kennenlernen.

Montag/Dienstag, 10./11. November 2025

Die Übungsnachmittage sind für Therapeut*innen, die das Vertiefungsmodul schon besucht haben, sich aber noch unsicher fühlen in der Anwendung dieser anspruchsvollen Arbeit.

Montag, 20. Oktober 2025

Wenn wir verstehen, dass die Welt Klang ist, liegt es nahe,
diesen Übergang mit Klängen zu begleiten.
Wir setzen uns an diesem Tag mit dem Thema Tod/Sterben auseinander und stellen fest, welche Instrumente in dieser Lebensphase, wie und wann eingesetzt werden können. Es geht dabei auch darum, was das Umfeld braucht.

Freitag, 21. November 2025

Für das optimale Ausschöpfen des persönlichen Potentials ist es notwendig, dass beide Hirnhälften (Hemisphären), welche unterschiedliche Aufgaben haben, gut koordiniert miteinander arbeiten. In diesem Kurs lernst Du diese Wichtigkeit in der Theorie und in der Praxis mit einem artgerechten Umgang mit den Instrumenten: XD-Klangröhren und Synchronisations-Klangschalen.

Samstag/Sonntag, 22./23. November 2025

Du wirst in einem geschützten Raum erleben, wie wohltuend es ist, spielerisch, wertfrei und ressourcenorientiert mit Natur, Klang und achtsamer Gesprächsführung begleitet zu werden. Es wird ein inspirierender Tag mit Menschen, die schon als Naturklang-Coaches KLA wirken, noch in Ausbildung sind, oder sich für die Ausbildung zum Naturklang-Coach interessieren.

Samstag, 29. November 2025

Es wird dir in diesem Modul klarer, welchen Stellenwert Gespräche mit Klient*innen und Klienten im Klangsetting haben. Was macht Sinn und auf welche Art und Weise findet eine der Situation angepasste Kommunikation statt? Wir werden die theoretischen Inputs praktisch umsetzen, inklusive Klang, und uns darüber austauschen.

Samstag/Sonntag, 13./14. Dezember 2025

Der Einstieg in die faszinierende Welt des Klanges ist für viele unser „Ein Wochenende mit Klang“. Hier erlebst und begreifst Du die gesetzmässige Ordnung und formgebende Kraft der Klangfarben und Obertöne von Monochord, Klangschalen, Stimme und Gong. Die Faszination KLANG. Vor allem die Klangliege und deren Wirkung ist für viele der Grund zum Antritt einer fundierten Ausbildung Klangtherapeut*in KLA.
Dieser Kurs ist Bestandteil der Ausbildung in Klangthertapie KLA und der Ausbildung zum Naturklang-Coach KLA.

Samstag/Sonntag, 14./15. Februar 2026

Die Stimme ist unser sensibles, ureigenes Instrument, welches wir immer mit dabei haben. In der Klangtherapie KLA® brauchen wir sie zum Reden, Summen und für den Obertongesang. In diesem Kurs erlernst du eine Technik, mit der Obertonsingen ohne Druck möglich ist.

Montag/Dienstag, 23./24. März 2026

Der Gong ist das mächtigste unserer Instrumente, welches bei der Klangtherapie KLA® zum Einsatz kommen kann, dies mit grossartigen Möglichkeiten. Ein sensibler Umgang wie auch fortgeschrittene Spieltechnik sind unabdingbar. Elementar wichtig ist auch hier die Instrumentenqualität. In diesem Kurs kriegst Du das Hintergrundwissen zum Instrument, erlebst die artgerechte Handhabung und erlebst die wohltuende, ordnende Wirkung.

Samstag/Sonntag, 25./26. Juli 2026

Eine Reise in der Natur durch 12 Impulsthemen des von Familyspace entwickelten Dodekaeders,
begleitet mit den drei Hauptthemen öffnen des Denkens, des Herzens und des Willens.
Als Leitfaden in unseren Impulsthemen dient die „Theorie U“ von Claus Otto
Seine eigenen Schätze entdecken in der ruhigen Bergwelt des Engadins.
Raum öffnen und bereit sein für das, was sich zeigen möchte.Das Erlebte verankern.

Die vielfältigen Therapieformen und ihre Wirkungsweisen im Vergleich

Auf Anfrage

Du wirst die Kraft des Dodekaeders als Begleiter in der Gesprächsführung kennenlernen, die 12 Impulsthemen näher anschauen und entdecken, wie Themen auf spielerische Art und Weise angeschaut werden können.

auf Anfrage

An diesem Tag bist du viel in der Natur. Du kannst die Kraft der Natur als Quelle der natürlichen Ordnung erleben und in Verbindung treten mit den inneren Ressourcen und zukünftigen Möglichkeiten. Zugleich wirst du auftanken und spielerisch am Thema arbeiten. Im Austausch bekommst du konstruktive Anregungen, Impulse für den Alltag in-und ausserhalb des Business-Systems. Auch lernst du den Impuls-Dodekaeder als möglichen Begleiter kennen.

auf Anfrage

Die Klangliege ist das zentrale Instrument der Klangtherapie KLA®. Sie wirkt sich mit ihrem umfassenden Frequenzspektrum auf allen Ebenen des Menschseins aus. Nebst Instrumentenkenntnissen setzt du dich während dem Kurs mit der Wirkung des Klanges und dem therapeutischen Verständnis auseinander.

Samstag/Sonntag, 7./8. März 2026

Hautnah erlebst du, wie unmittelbar Klanginstrumente wirken, und wie Humor und Optimismus einen positiven Einfluss auf dein Wohlbefinden haben. Du bekommst viele Anregungen für den Einsatz von Klängen bei Unpässlichkeiten, dies aus der Erfahrungen jahrelanger Arbeit mit den wunderbaren Instrumenten. Eine Klangschale auf den Bauch bei Magengrimmen oder wenn der Schlaf nicht einkehren will, kurz zwischen die XD-Klangröhren, wenn die Emotionen gestiegen sind, ein kleiner Hinweis im Umgang mit der aktuellen Situation durch das Würfeln des Impulsdodekaeders, und Vieles mehr.

Auf Anfrage

Du beschäftigst dich mit der Welt des Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, erfährst, was dies für den Ablauf von Klangbehandlungen bedeutet und bekommst konkrete Tipps aus der Praxis. Einzelne Situationen werden anhand von Fallbeispielen praktisch geübt.

Auf Anfrage

Durch die gleichzeitige und gleichwertige Einbindung der beiden Gehirnhälften mit den XD-Klangröhren, können Traumata bearbeitet werden.
An diesem Kurs wirst du dich mit der Entstehung von Trauma auseinandersetzen, verstehen, weshalb die Gehirnhälftensynchronisation bei der Verarbeitung von Trauma so wichtig ist und die Technik erlernen, wie dies aufgelöst werden kann.

Daten auf Anfrage

Auch für Kinder ist der Ansatz der Klangtherapie KLA® richtungsweisend. Durch den Klang wird das Urvertrauen gestärkt. Die Kinder sind fasziniert vom Klang und nehmen diesen offen auf.
Im Kurs wirst du auf mögliche Herausforderungen im Setting mit Kindern vorbereitet. Häufig ist da ja auch noch eine Begleitperson mit ihren Bedürfnissen da.

Auf Anfrage

Gibt es etwas Schöneres, als unsere neuen Erdenbürger mit stimmigen Klängen zu begrüssen?
Bei der Begleitung von schwangeren Frauen gibt es gewisse Anpassungen im Ablauf der Klangbehandlung. Wunderbar ist natürlich, wenn auch die Geburt mit Klängen begleitet werden kann. Da gibt es verschiedene mögliche Szenarien, von vorgängiger Instruktion der Betroffenen bis zum Anwesend sein dürfen bei diesem aussergewöhnlichen Anlass.

Auf Anfrage

Geliebten Menschen die zunehmend Unterstützung brauchen ein Leben zu Hause zu ermöglichen, bedeutet für alle Betroffenen eine grosse Herausforderung. Die ordnende Kraft der Klänge kann Alltagssituationen eine neue Richtung geben.
Du wirst mit verschiedenen Instrumenten einen Einblick bekommen, wie die ordnende Kraft der Naturtonreihe wirkt und für dich herausfinden, welche Instrumenten dich im Alltag unterstützen sollen. Diese Instrumente lernst du „artgerecht“ bedienen. Auch wird der Stellenwert der Rollenklärung in der individuellen Begleitungssituation ein Thema sein.

Auf Anfrage

Die Arbeit mit Menschen und Klang ist unendlich vielfältig. Sie stellt immer wieder neue Herausforderungen an uns. Der geleitete Austausch unter Berufskolleg*innen
erweitert die eigene Kompetenz, hält uns auf dem aktuellsten Stand und stärkt das Vertrauen und die Freude an der Arbeit.

Wir bieten die Möglichkeit für gegenseitiges Bespielen unter Teilnehmenden vor-oder nachher (Anmeldung erforderlich)

Datum noch austehend, Vorschläge erwünscht